TRAGEN SIE BEQUEME KLEIDUNG
die sie schwitzen lässt und gut dehnbar ist.
NEHMEN SIE SICH EINEN TEE
oder kaufen sie ein Getränk, dieses können Sie in der Schule tun falls sie etwas zuhause vergessen.
UNSERE SCHULE IST 15 MINUTEN VOR UNTERRICHTSBEGINN GEÖFFNET
während des Unterrichts sind die Türen geschlossen. Bitte kommen Sie rechtzeitig, um zur geplanten Zeit zu beginnen.
SCHALTEN SIE IHR HANDY AUS ODER STELLEN SIE ES AUF VIBRATION
Achten Sie bitte auf Ruhe im Vorraum.
WIR BITTEN SIE
stark riechende Düfte und Parfüms in der Schule zu unterlassen.
LASSEN SIE BITTE IHRE TASCHEN,
Telefone und andere persönliche Gegenstände in der Umkleidekabine.
AOK
Die Geunsheitskassej Bayern
Ausgabe 1-2018
aok.de/bayern
Heilen mit dem Geist
Hirnforscher entdecken, wie die Seele die Biologie des Körpers verändert und ihm helfen kann, Erkrankungen zu überwinden.
Die Zahl der Veröffentlichungen zum Meditieren wächst exponentiell. „Das Feld plätscherte lange Zeit dahin. Doch jetzt verhelfen ihm die Neurowissenschaften zu einem Boom“ sagt Ulrich Ott vom Bender Institute of Neuroimaging der Universität Gießen. Ob Yoga, Taiji, QiGong oder Achtsamkeit - das Meditieren sei nicht mehr auf religiöse Kontexte beschränkt: „Es wird auch in Kliniken zur Behandlung von Patienten eingesetzt, deren es primär um eine Besserung ihrer Symptome geht und nicht um spirituelle Erleuchtung.“
Meditieren diene dazu, „das Bewusstsein zu erweitern und sich von eingefahrenen Denkmustern und Verhaltensweisen zu lösen“. jeder könne lernen, das innere Befinden „in Richtung Ruhe und Gelassenheit zu verändern“.
Quelle: Der Spiegel Nr. 21/18.5.1013
Aktiv gegen den Anfall
Eine Psychotherapie für Epileptiker entwickelt der Berliner Psychologe Gerd Heinen. Vorboten eines epileptischen Anfalls zu erkennen - etwa Fahrigkeit, Angst, rasende Gedanken, Übelkeit oder Händekribbeln. Dann üben sie, wie sie den heraufziehenden Anfall beeinflussen können, beispielsweise durch Meditation, Atemtherapie.
Die Ergebnisse präsentiert Heinen nun in einer an der Europa-Universität Vaidrina vergelegten Doktorarbeit: von den insgesamt 20 Patienten gelang es der Untersuchung zufolge 17, einzelne anfälle zu verhindern, vier von ihnen bekamen sogar gar keine Anfälle mehr.
Quelle: Der Spiegel Nr. 21/18.5.1013
DR. MED. BUDDHA
In der Ruhe liegt die Abwehrkraft - dieses Mantra sollten Sie sich merken!
Wer täglich meditiert, hat 35 Prozent seltener eine Erkältung als ohne Konzentrations-übungen,
fanden US-Forscher der University of Wisconsin in Madison in einem 8-Wochen-Test heraus. Die Entspannungstechnik reduziert Stress und erhöht die Zahl der immunstärkenden Antikörper.